Inhalt

Hessische Qualifizierungsoffensive - Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Berufsschule und Betrieb (QuABB)

Volltext

In allen 26 hessischen Kreisen und Städten sollen Ausbildungsbegleiter und -begleiterinnen in Kooperation mit den Berufsschulen, Eltern und Ausbildungsbetrieben Auszubildende, die abbruchgefährdet sind, beraten und begleiten.

Die hessische Landesregierung beabsichtigt mit diesem Programm die Quote der faktischen Ausbildungsabbrüche in Hessen zu senken.

Durch frühzeitige Problemerkennung und Beratung gemeinsam mit den Jugendlichen, deren Eltern, dem Ausbildungsbetrieb und der Schule sollen Problemlösungen erarbeitet werden, die drohenden Ausbildungsabbrüchen präventiv entgegenwirken. Hierzu gehören schulische, auf den Betrieb und die Lebenswelt des Jugendlichen ausgerichtete Interventionen der Beratung, des Konfliktmanagement, des Coaching und der Vermittlung in andere Hilfsangebote (z. B. ausbildungsbegleitende Hilfen), denen eine ganzheitliche Wahrnehmung der Situation des Jugendlichen zugrunde liegt.

Ansprechpunkt

Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)

ESF-Consult Hessen

Gustav-Stresemann-Ring 9

65189 Wiesbaden

www.esf-hessen.de

Rechtsgrundlage(n)

Richtlinie des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL) zur Hessischen Qualifizierungsoffensive in der gültigen Fassung -

veröffentlicht im Staatsanzeiger für das Land Hessen (Ausgabe Nr. 23 vom 06.06.2016, Seite 578),

Erforderliche Unterlagen

Die Antragstellung erfolgt elektronisch über das Portal www.esf-hessen.de . Die erforderlichen Unterlagen sind dort eingestellt.

Frist

Zur Antragstellung wird mit Projektaufrufen aufgefordert. Die Projektaufrufe werden mit Antragsfristen im Hessischen Staatsanzeiger und unter www.esf-hessen.de veröffentlicht.

Voraussetzungen

Antragsberechtigte sind

  • juristische Personen des öffentlichen Rechts (ausgenommen Land Hessen und Bund),
  • juristische Personen des privaten Rechts, die auf dem Gebiet der beruflichen Bildung tätig sind.

Fachliche Freigabe

Fachlich freigegeben am: 14.10.2016
Fachlich freigegeben durch:

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Urheber