Phishing-Mails melden
Leistungsnummer: 99109014014000
Volltext
Mit sogenannten Phishing-E-Mails versuchen Internet-Betrüger unter dem Anschein bekannter Unternehmen und Institutionen Passwörter, Kontonummern, Telefonnummern und andere persönliche Daten von Internetnutzern "abzufischen". Seriöse Dienstleister fragen niemals per E-Mail, Telefon oder SMS vertrauliche Kundendaten ab. Falls Sie eine Mail erhalten, in der Sie aufgefordert werden, geheime, persönliche Daten einzugeben, sollten Sie darauf weder antworten, noch Anhänge oder enthaltene Links öffnen.
Warnung im "Phishing-Radar"
Zum Schutz vor "Datenfischern" richteten das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen im Internet ein "Phishing-Radar" ein. Seit dem Ende des Projekts Verbraucherfinanzwissen am 31.12.2012 führt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen das Phishing-Radar weiter. Der Warnmelder informiert über aktuelle Bedrohungen.
In einem angeschlossenen Forum haben Sie die Möglichkeit, sich über die aktuell im Umlauf befindlichen Phishing-E-Mails zu den einzelnen Anbietern zu informieren. Sie können Phishing-Mails direkt an die Adresse phishing@vz-nrw.de zur Auswertung durch die Verbraucherschützer weiterleiten.
Benachrichtigen Sie möglichst auch die Firmen und Institutionen, unter deren Namen die "Datenfischer" agieren. Damit helfen Sie den Unternehmen und Einrichtungen, gegen die Betrüger vorzugehen.
Ansprechpunkt
die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
E-Mail: phishing@vz-nrw.de
Kosten
Die Internetanwendung "Phishing-Radar" ist ein kostenloser Service.
Verfahrensablauf
Phishing-Mail weiterleiten
Leiten Sie die Mail weiter an die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen unter der Adresse
- E-Mail: phishing@vz-nrw.de
Die Moderatoren des Forums werten die Nachricht aus und stellen eine Warnmeldung im "Phishing-Radar" ein.
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch:
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz