Inhalt

Schloss Amönau und der original Rapunzelturm

Das Anwesen war bis 2017 in Adelsbesitz. Seitdem wird es saniert und privat bewohnt.

Das Herrenhaus

Das Wohnhaus ist über 500 Jahre alt und gehört zu den 13 bedeutensten Denkmälern in Hessen. Auf der umliegenden Mauer thront der original Rapunzelturm! Er diente als Vorlage der Erstillustration des Grimmschen Märchens Rapunzel, dass Otto Ubbelohde zwischen 1907-1909 gezeichnet hat. Das gesamte Anwesen stand circa 10 Jahre leer und hat dadurch große Schäden genommen. Früher fasste das Rittergut mehrere Hektar - heute sind es noch circa 5.000 qm. Das Herrenhaus wurde als T-Haus errichtet. Der älteste Teil ist der 500 Jahre alte Steinturm auf der Südwestseite. Das Fachwerkhaus wurde anno 1700 errichtet und fasst 650 qm Wohnfläche.

Der Rapunzelturm

Das sogenannte Lusthäuschen ist der bekannteste Teil des Anwesens. Es ist direkt auf die nordöstliche Ecke der Ringmauer gesetzt und weist einen Fachwerkstock auf. Das Erkerhäuschen wurde 1616 zum stilvollen Teegenuss adliger Damen auf der alten Sandsteinmauer gebaut und gilt als ältestes Teehäuschen Westdeutschlands. Richtig bekannt gemacht hat es der Maler Otto Ubbelohde, als er Rapunzel aus den Grimmschen Märchen mit ihrer langen Haarpracht in das Türmchen platzierte. Seitdem ist es der original Rapunzelturm und kann für standesamtliche Trauungen gebucht werden.

Sie träumen von einer außergewöhnlichen, märchenhaften, standesamtlichen oder freien Trauung im familiären Kreis? Dann ist der Rapunzelturm Amönau genau das Richtige! Im Turm haben bis zu 20 Personen Platz.

Wichtiger Hinweis:

Leider können im Jahr 2025 aus familiären Gründen und aufgrund einer Baustelle KEINE Hochzeiten im und um den Rapunzelturm stattfinden. Anfragen für das Jahr 2026 können ab dem 26.01.2026 gestellt werden. Die Saison 2026 beginnt im Mai.

Quelle: https://rapunzelturm-amoenau.de