Klimawandel
Was hat es mit globaler Erwärmung und Klimawandel auf sich? Sind häufigere Extremwetterereignisse, wie zerstörerische Hurrikane, sengende Sommerhitze und milde Winter hierauf zurückzuführen. Wie sicher sind die Prognosen für die Zukunft: Ausbreiten der Wüsten, Schmelzen der Gletscher und Überflutungen. Gehören solche Ereignisse zum Wetter oder sind es Anzeichen zur Veränderung des Klimas? Wie kommt es zum Klimawandel? Auf allen Ebenen, sei es global oder national, Bund oder Land, im Landkreis oder in einzelnen kommunalen Parlamenten wurden Ziele zur Verringerung des CO2-Ausstoßes festgelegt, um der Verantwortung, die Globale Erwärmung zu begrenzen, gerecht zu werden. Doch reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich umfassend über den Klimawandel zu informieren.
- Klimaforschung - Ein Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse zu Klima und Klimawandel
- Regionaler Klimaatlas für Deutschland- Die Klimaveränderungen auf regionaler Ebene
- Klimaschutz - Die internationalen Bemühungen den Ausstoß von Treibhausgasen zu vermindern
- Klimawandel? - Was ist von den Argumenten von sog. Klimaskeptikern zu halten
Fließpfadkarten:
Kommunale Fließpfadkarten geben eine Übersicht potenzieller Wege, die Niederschlagswasser bei einem Starkregenereignis nehmen könnte. Sie beginnen ab einem Niederschlagseinzugsgebiet von einem Hektar und werden entlang der Geländevertiefungen und Geländeneigung mit einem Puffer von 20 Metern dargestellt, um die mögliche Gefährdung von Gebäuden oder anderer Infrastruktur sichtbar zu machen. Die Gebäude sind abhängig von der Entfernung in unterschiedlichen Farben abgestuft: rot (fünf Meter Abstand), orange (zehn Meter Abstand), gelb (15 Meter Abstand) und weiß (übrigen Gebäude). Zudem werden für abgestufte Hangneigungen unterschiedliche Landnutzungen (Ackerland; Grün- und Gartenland) dargestellt. Für die Ackerflächen wird in den Karten angenommen, dass die Bestellung hangparallel erfolgt. Die Abflussrichtung des Regenwassers von den Landnutzungsflächen ist durch einen Fließpfeil dargestellt.
Nachfolgend finden Sie die Fließpfadkarten für Wetter-Kernstadt und Stadtteile:
- PDF-Datei: (PDF, 25.7 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 29.6 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 28.7 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 25.4 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 24.5 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 30.5 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 28.1 MB)
Starkregen-Hinweiskarte für Hessen:
Die Starkregen-Hinweiskarte für Hessen vermittelt eine erste Übersicht der Gefährdungslage bei Starkregen. Sie soll Kommunen dabei unterstützen, ihre eigene Situation besser einschätzen zu können.
Die Karte basiert auf Beobachtungen von Niederschlag, Topographie und Versiegelungsgrad. Zusätzlich ist die Vulnerabilität (kritische Infrastrukturen, Bevölkerungsdichte und Erosionsgefahr) enthalten. Sie hat eine relativ grobe Auflösung von 1 km², so dass für die Planung konkreter Maßnahmen zum Schutz vor Starkregenfolgen häufig eine räumlich höher aufgelöste Visualisierung (z. B. über Fließpfadkarten oder Starkregen-Gefahrenkarten) der örtlichen Starkregengefährdung sinnvoll ist.
Die Starkregen-Hinweiskarte zeigt ein Starkregen-Gefahrenpotenzial. Auch wenn in einer Kommune noch keine Schäden durch Starkregen eingetreten sind, kann trotzdem eine Gefährdung in der Starkregen-Hinweiskarte aufgezeigt werden. Diese ergibt sich aus der Versiegelung und den überflutungsgefährdeten Flächen. Gleichzeitig kann eine Kommune nur in einer mittleren Gefährdungsstufe eingeordnet sein, auch wenn dort bereits Schäden durch Starkregen aufgetreten sind.
Die hier gezeigte Fassung der Starkregen-Hinweiskarte basiert auf einer im Jahr 2022 vorgenommenen Aktualisierung. Für diese wurde die ursprünglich 16 Jahre (2001-2016) umfassende Datengrundlage der beobachteten Niederschlagsereignisse um vier weitere Jahre (2017-2020) erweitert, sowie kleinere Fehlerkorrekturen der bestehenden Karte vorgenommen.
(Quelle: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie)