Klimaschutz
CO2-Ausstoß reduzieren
Nachhaltige Entwicklung
Energie- und Klimapolitik Deutschlands
Um den Zielen nachzukommen, hat die Bundesregierung 2010 ein ambitioniertes Programm zur Energiewende beschlossen. Es richtet die deutsche Energie- und Klimapolitik langfristig strategisch aus. Das Umweltbundesamt unterstützt diesen Prozess mit eigenen Untersuchungen zu Langfristszenarien, zur Energieeffizienz, zum Einsatz erneuerbarer Energien und zum Monitoring der Energiewende. Dabei setzt es einzelne Instrumente wie den Emissionshandel, Herkunftsnachweise oder das Umweltzeichen Blauen Engel auch um.
Der globale Klimaschutz wird lokal gestaltet
Im Jahr 2010 wurde gemeinsam mit den Bürgern von Cölbe, Lahntal, Münchhausen und der Stadt Wetter ein integriertes Klimaschutzkonzept der Nordkreiskommunen erarbeitet, das wahrscheinlich bundesweit erste interkommunale Klimaschutzkonzept.
Das Klimaschutzkonzept des Nordkreises unter der Bezeichnung KlimaX liegt auf der interkommunalen Webseite zum Download (1,47 MB, PDF-Datei) vor! 141 Seiten ohne schematisierten Maßnahmen- und Kostenplan im Anhang
Im Jahr 2012 wurde dann zur begleitende Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes eine Stelle für ein Klimaschutzmanagement geschaffen. Die Kontaktdaten finden sich unter Klimaschutzmanager mit den Sprechzeiten in der Verwaltung.
Die Gemeinde visiert wie der Landkreis Marburg-Biedenkopf das 100%-Ziel für Erneuerbare Energien an. Der Landkreis ist einer von dreien bundesweit, die gemeinsam mit den Kommunen einen „Masterplan 100 % Klimaschutz” entwickeln und umsetzen.
Die Ziele des Masterplans, sind nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu erreichen. Hierfür hat der Landkreis einen Bürgerbericht erstellt, der auch viele Tipps zum Energiesparen und zum Einsatz Ernereubarer Energien enthält. Den Masterplan-Bürgerbericht können Sie hier als PDF von der Klimaschutzseite des Landkreises herunterladen (ca. 4 MB).
Das Ziel des Nationalen Klimaschutzprogramms der Bundesregierung ist es, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2020 gegenüber 1990 um 40% zu reduzieren.
Wer in Klimaschutz investiert, investiert in die Zukunft. Dabei gehen Umweltinteressen und gesellschaftliche Interessen Hand in Hand. Die Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums stärkt das Land für die Herausforderungen der Zukunft. Und das gleich in mehrfacher Hinsicht.